Sommerfest auf der Burg Vischering

Auf dem Gelände und in der Burg Vischering in Lüdinghausen durften wir mehrere schöne Stunden verbringen. Das Sommerfest ist quasi unser Veranstaltungshöhepunkt für die Vereinsmitglieder im Jahr - hier kommen alle zu einem unterhaltsamen Tag zusammen, mit viel Zeit für Tratsch & Klön & Spaß.

Die Woche war so richtig heiß - aber leider hat das Spitzenwetter an diesem Tag pausiert und wir konnten nicht auf den vorgesehenen Wiesen picknicken.

Kurzum durften wir den Veranstaltungssaal nutzen und in Null-Komma-Nix wurden Stühle gerückt, Tische aufgebaut, Spiele ausgepackt und das Buffet drapiert, dekoriert. Es war so toll zu sehen, wie alle großen und kleinen Hände tatkräftig angepackt haben! 

Mit 17 angemeldeten Familien und 65 Personen waren wir eine richtig große und vielfältige Runde. Alte Hasen trafen auf neue Vereinsmitglieder, die Kinder, welche sich aus vergangenen Veranstaltungen schon kennen fanden schnell wieder zueinander und steckten die Köpfe zusammen.

Für die Kinder startete nach einem kurzen Willkommensgruß auch schon die spannenden Programme, auch Erwachsene waren herzlich eingeladen, die Burg auf eigene Faust zu erkunden.

Auch am heutigen Tag haben wir unsere Kinder wieder in 2 Altersgruppen aufgeteilt, damit auch jedes auf seine Kosten kommt! Schaut mal rein:

_______________________

Programm für die Jüngeren (5-8 Jahre):

  • Ritterausbildung
    Die Kinder durchlaufen den Werdegang vom Pagen zum Ritter an einigen Beispielen und erfahren vieles über die ritterlichen Tugenden. Auch das Kämpfen mit Schwertern und Schießen mit der Armbrust kann hier getestet werden. Natürlich gehören die Grundsätze des fairen Kampfes auch zur Ritterausbildung für Jungs und Mädchen: denn Johanna von Orleans bewies bereits, dass auch Mädchen Ritterinnen werden können. Die Ausbildung wird selbstverständlich mit dem Ritterschlag abgeschlossen.
    Alltägliches, wie z.B. Fragen zur Ernährung, des Kochens und Feuermachens in früheren Jahrhunderten wird durch die Vorstellung historischer Kochherde, Grapen und Zündmaterial erläutert. Hier lassen sich viele Vergleiche zur heutigen Lebenswelt ziehen. Praktisch nachvollzogen werden die unterschiedlichen Tischgemeinschaften. Dies macht deutlich, dass Bewohner verschiedener Stände unter einem Dach lebten, die nicht gleichbehandelt wurden.

  • Burgdetektive
    Die Kinder erkunden die Burg auf eigene Faust und erarbeiten sich durch die Lösung der Rätsel ganz nebenbei, alles Wissenswerte über die Themen Ritter, Burgen sowie Alltagsleben im Mittelalter. Hier werden einige Eltern die kleinen Begleiten, da einiges gelesen werden muss.
    Genaues Hinsehen, Kombinationsgabe und Ausdauer sind gefragt, wenn sich die Burgdetektive auf den Weg machen. Gesucht wird ein Schatz, der hier vor vielen Jahren etwas zu gut versteckt wurde. Ausgerüstet mit einem Detektivkoffer und allerlei merkwürdigen Utensilien begeben sich die Burgdetektive auf die Suche.
    Um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen, müssen sie sich kreuz und quer durch die Burg bewegen und dabei viele spannende Rätsel lösen. Wird es am Ende gelingen, mit vereinten Kräften den Schatz zu bergen?
_______________________

Programm für die Älteren (9-13 Jahre):

  • Burgdetektive
    Die Burgen des Mittelalters dienten ihren adeligen Herrschern als Wehranlagen. Oft wurden sie von Feinden angegriffen. Eine effektive Methode, mit der Feinde unerwünschte Dinge, zum Beispiel Feuerbälle oder Hornissennester über die hohen Burgmauern schleudern konnten, war das Katapultieren. Mit Pfeil und Bogen wurden die Burgen vom Wehrgang aus gegen die Angreifer verteidigt. Gut, dass wir beim Bogen- und Katapultschießen niemanden verletzen. Bei uns geht es um den Spaß am Weitschleudern mit Bohnensäckchen und um die Kunst einen Bogen sachgerecht zu spannen, richtig zu zielen und wenn es gut läuft die Scheibe zu treffen. Dazu ist eine ganze Menge Konzentration Geschick erforderlich.

  • Bogen- und Katapultschießen
    Intuitives Bogenschießen fördert Geist und Seele und trägt zu einem inneren Gleichgewicht bei. Das Fokussieren auf das Ziel erfordert Ruhe und Konzentration. Mental besinnen sich die Kinder ganz auf sich selbst, sind im Hier und Jetzt. Körperlich beanspruchtes die gesamte Muskulatur, ist ein Wechselspiel von Spannung und Entspannung. Bogenschießen stärkt das Vertrauen in den eigenen Fähigkeiten und verhilft zu einem Selbstwertgefühl.

_______________________

Für alle (auch die Erwachsenen)

  • Historische Kinderspiele und Verkleidungsaktion
    Schon immer steht das Spiel im Mittelpunkt der kindlichen Beschäftigung. Während in früheren Jahrhunderten Scharen von spielenden Kindern die Gassen belebten, ist dieser Anblick heute nicht mehr selbstverständlich. Ohne Zweifel erwerben Kinder über das Spielen viele unterschiedliche Kompetenzen, die für das Leben wichtig sind. Auch heute noch gibt es Spiele, die sich über Jahrhunderte erhalten haben und die immer noch genauso gespielt werden wie früher.
    An diesem Tag haben Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Möglichkeit, nach Herzenslust alte, fast vergessene Spiele auszuprobieren. Beliebt sind Stelzenlaufen, Sackhüpfen, Mühle und Peitschenkreisel. Aber wer kennt schon die mittelalterlichen Würfelspiele aus dem Lederbeutel? Diese und viele andere Spielmöglichkeiten nach historischem Vorbild sorgen für einen spannenden Nachmittag.
    Aus dem Programm „Komm mit auf die Burg!" leihen wir uns die Verkleidungskiste aus: denn die Verwandlung in ein echtes Burgfräulein oder einen echten Ritter darf für ein besonders abenteuerliches Ritter- und Burgengefühl natürlich nicht fehlen. Damit der gelungene Nachmittag nicht so schnell in Vergessenheit gerät, können natürlich Fotos gemacht werden.

Rundum ein gelungenes Fest! Es war so wunderbar, in viele glückliche Gesichter zu schauen. Kinder, die begeistert von ihren Erlebnissen erzählen, die ohne sich wirklich gut zu kennen sofort Draht zueinander finden und ihresgleichen finden, Werwölfe spielen & auf dem Spielplatz toben.
Eltern, die glücklich über fröhliche und zufriedene Kinder sind und die gemeinsame Zeit mit Gleichgesinnten genießen, im Austausch zufällig wieder neue Tipps erhalten.

Das ist ein wunderbarer Lohn für das Engagement im Ehrenamt.

Danke an alle, die dabei waren und das Vereinsleben aktiv mitgestalten!

Ein großer Dank geht an die Mitarbeiter:innen der Museumspädagogik, die einen wirklich tollen Job gemacht haben! 
Was uns Eltern immer wieder erfreut und stolz macht ist, wenn die Fachleute begeistert rückmelden: "Die Kinder waren so interessiert - und viele wussten schon so unheimlich viel! Das hat richtig Spaß gemacht mit ihnen zu arbeiten!"
Genau darum brauchen wir für unsere (hoch-)begabten Kinder individuelle Angebote - nicht von der Stange, nur mit Expert:innen, kognitiv den Bedarfen angepasst und nicht dem biologoschen Alter.

Bis zum nächsten Mal!
Eure Claudia

Kommentare